Lactobacillus crispatus
Für den Vaginalbereich wurden im MyMicrobiome Standard 41.10 drei Schlüssel-Bakterien definiert, deren Vorkommen durch ein Produkt nicht beeinträchtigt werden darf:
Lactobacillus gasseri
Lactobacillus jensenii
Unser Zertifizierungsverfahren für den
Standard 41.10 Vaginal-Mikrobiom
Die Textilien durchlaufen im Rahmen der „Microbiome-friendly“- Zertifizierung folgende Phasen:
Alle Textilien werden in unserem Labor mit sterilem Wasser gewaschen.
Bei Hygieneprodukten erfolgt die Sterilisation mittels UV-Licht.
Es werden Co-Kulturen mit den beiden häufigsten Scheiden-Mikroben L. crispatus und dem krankmachenden Keim G. vaginalis mit dem zu testenden Vaginal-Produkt in Kontakt gebracht. Nach einer bestimmten Zeit wird das Verhältnis der beiden Mikroben mit einer unbehandelten Kontrollgruppe verglichen. Das Produkt darf das natürliche Gleichgewicht des von Lactobacillen dominierten Mikrobioms nicht beeinträchtigen.
Es werden die für den Vaginaltrakt typischen Mikroben gezüchtet, und zwar L. crispatus, L.gasseri und L. jensenii.
Es werden die Kulturen für eine bestimmte Dauer dem zu testenden Stoff ausgesetzt und die Veränderung das Wachstum mit der unbehandelten Kontrollgruppe abgeglichen. Für ein intaktes vaginales Mikrobiom muss das Wachstumsverhalten erhalten bleiben.
Ein Mikrobiom-freundliches Textilprodukt für den Vaginalbereich muss nicht nur die Diversität erhalten, sondern darf auch das Wachstum von Mikroben nicht unerwünscht beeinflussen. Der Vitalitäts-Test wird an einem Hautkontakt-Modell durchgeführt, das heißt die Schlüsselmikroben werden direkt mit dem Produkt in Kontakt gebracht. Das Wachstum der Mikroben wird mit der unbehandelten Kontrollgruppe verglichen. Das Produkt darf das Mikroben-Wachstum nicht wesentlich beeinflussen.

"Bei der Herstellung von Textilien kommt eine Vielzahl von Chemikalien zum Einsatz. Diese belasten die Umwelt und haben einen potentiell negativen Einfluss auf unser Hautmikrobiom. Mit unserer Zertifzierung bekommen nun Verbraucher Transparenz und die Möglichkeit, sich für ihre Gesundheit zu entscheiden."
Dr. Kristin Neumann, Co-Founder und Chief Scientific Officer