Für eine bessere, Mikrobiom-freundliche Welt

MyMicrobiome Derm Standard 26.10 – Akne

Akne und das Hautmikrobiom

Akne ist eine komplexe Hauterkrankung, die durch das empfindliche Gleichgewicht unseres Hautmikrobioms beeinflusst wird. Ein zentraler Faktor ist Cutibacterium acnes (C. acnes) – ein Bakterium, das natürlicherweise auf der Haut vorkommt. Obwohl C. acnes oft mit Akne in Verbindung gebracht wird, sind nicht alle Stämme schädlich. Einige, insbesondere Typ IA1, fördern Entzündungen und Hautunreinheiten, während andere, wie Typ II und III, eine schützende Rolle spielen und die Hautbarriere stärken.

Zu Akne neigende Haut und das Mikrobiom
Stirn mit Akne

Die Bedeutung des mikrobiellen Gleichgewichts

Das Mikrobiom bei Akne dreht sich nicht nur um das Vorhandensein von C. acnes – es geht um ein Ungleichgewicht in der mikrobiellen Gemeinschaft der Haut. Ein Mangel an Vielfalt und ein übermäßiges Wachstum entzündlicher Stämme können zu Ausbrüchen beitragen. Daher ist es entscheidend, ein ausgeglichenes und vielfältiges Mikrobiom für gesunde Haut zu erhalten.

Der MyMicrobiome Standard 26.10 – Akne bewertet Produkte hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf dieses empfindliche Ökosystem und stellt sicher, dass sie die mikrobielle Harmonie unterstützen, anstatt sie zu stören.

Während bestimmte C. acnes-Stämme gezielt adressiert werden, müssen die gesunden Stämme von zu Akne neigender Haut erhalten bleiben. Die folgenden Stämme sind typisch für seborrhoische Hautbereiche:

Staphylococcus warneri

Cutibacterium acnes

Staphylococcus epidermidis

Staphylococcus epidermidis

Malassezia furfur

Staphylococcus capitis

Malassezia furfur

Staphylococcus hominis

Staphylococcus epidermidis

Streptococcus mitis

Staphylococcus epidermidis

Corynebacterium simulans

Corynebacterium tuberculostearicum

Malassezia globosa

Testkriterien für die MyMicrobiome 26.10-Derm-Akne Zertifizierung

Um die Microbiome-friendly-Derm-Zertifizierung zu erhalten, muss ein Produkt fünf strenge Teststufen durchlaufen, die seine Auswirkungen auf das Hautmikrobiom bewerten:

1. Qualitätstest

Dieser Test stellt die mikrobiologische Reinheit des Produkts sicher. Es wird auf Verunreinigungen durch mesophile und aerobe Mikroorganismen, einschließlich Bakterien, Hefen und Schimmelpilze (TAMC und TYMC), untersucht. Das Produkt muss den Grenzwert von ≤ 1 x 10³ KBE pro Gramm oder Milliliter einhalten, um zu bestehen.

2. Balancetest

Dieser Test bewertet die Fähigkeit des Produkts, das Gleichgewicht zwischen einem pathogenen C. acnes-Stamm (Typ IA1) und einem nützlichen kommensalen Stamm (S. hominis) zu beeinflussen. Um den Standard zu erfüllen, muss das Produkt das Gleichgewicht zugunsten von S. hominis verschieben und gleichzeitig das Wachstum von C. acnes um mindestens 70 % reduzieren.

3. Diversitätstest

Mikroorganismen, die typischerweise in seborrhoischen Hautbereichen mit Akne-Neigung vorkommen, werden kultiviert und in Gegenwart von überschüssigem Talg mit dem Testprodukt in Kontakt gebracht. Anschließend wird die mikrobielle Diversität analysiert, indem die behandelten Proben mit zwei Kontrollgruppen verglichen werden – eine mit Talg und eine ohne. Um den Test zu bestehen, muss das Produkt die Schlüsselmikroben des Hautmikrobioms erhalten, idealerweise das Gleichgewicht der getesteten Stämme in Richtung des Normalzustands mit physiologischen Talgwerten verschieben.

4. Vitalitätstest

Ein mikrobiomfreundliches Produkt sollte nicht nur die mikrobielle Vielfalt erhalten, sondern auch das natürliche Wachstum nützlicher Mikroben erlauben. Zur Beurteilung wird ein Testmodell verwendet, das den Hautkontakt simuliert. In einer Methode werden Schlüsselmikroben direkt dem Produkt ausgesetzt, in einer anderen werden die Mikroben mit einer Agar-Schicht bedeckt, auf die das Produkt aufgetragen wird – dies simuliert das mögliche Eindringen des Produkts in tiefere Hautschichten. Das mikrobielle Wachstum in beiden Testansätzen wird mit einer unbehandelten Kontrollgruppe verglichen. Um den Standard zu erfüllen, darf das Produkt das Bakterienwachstum nicht signifikant hemmen.

5. Wachstumshemmung pathogener C. acnes-Stämme

Der MyMicrobiome 26.10-Derm-Akne Standard erfordert eine gezielte Hemmung pathogener C. acnes-Stämme. Zur Beurteilung werden zwei gut charakterisierte pathogene C. acnes-Stämme auf Agarplatten mit dem Produkt behandelt. Um die Zertifizierung zu erhalten, muss das Produkt das Wachstum beider Stämme um mindestens 70 % reduzieren.

Eine Auswahl unserer Kunden / Awards

Zahlreiche Marken aus der Kosmetikindustrie mit mehr als 1.000 getesteten Produkten vertrauen unserem Siegel:

Copyright 2025 MyMicrobiome AG. All Rights Reserved.
Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem lokalen Gerät zu. Dadurch verbessert sich die Navigation auf der Seite, Videoinhalte können dargestellt werden und wir können anonym analysieren, ob die Seiten so genutzt werden, wie gedacht. Alle Freigaben erfolgen nach den Vorschriften der DSGVO.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close