Für eine bessere, Mikrobiom-freundliche Welt

MyMicrobiome Standard 43.10 – Mundmikrobiom

Bakterien siedeln sich in der Mundschleimhaut, an den Zähnen und auf der Zunge an. Jeder Bereich ist ein eigenes Ökosystem mit seiner eigenen unverwechselbaren Diversität.

Wir testen hier unter anderem Produkte für den alltäglichen Bedarf wie die Borsten der Zahnbürste, Zahnseide oder Zahnpflegesticks. Medizinische Wundkompressen, die z.B. nach Zahnoperationen Verwendung finden, werden auch mit dem Standard 43.10 getestet.

MyMicrobiome Standard 43.10

Der MyMicrobiome Standard 43.10 hat fünf Schlüsselbakterien definiert, die alle zu den Streptokokken zählen:

Malassezia furfur

Streptococcus mitis

Malassezia furfur

Streptococcus sanguinis

Malassezia furfur

Streptococcus mutans

Malassezia furfur

Streptococcus salivarius

Malassezia furfur

Streptococcus anginosus

Die Testkriterien für Standard 43.10 Mund-Mikrobiom

Im Rahmen der „Microbiome-friendly“-Zertifizierung wird das zu testende Produkt folgenden Testdurchläufen unterzogen.

1. Waschung und Sterilisation

Alle Textilien werden in unserem Labor mit sterilem Wasser gewaschen.
Bei Hygieneprodukten erfolgt die Sterilisation mittels UV-Licht.

2. Balance-Test

Es werden Co-Kulturen aus dem gängigsten Mund-Mikroben S. sanguinis und dem schädlichen Keim E. faecalis gezüchtet. Eine Co-Kultur wird dem zu testenden Produkt ausgesetzt und eine mögliche Veränderung im Verhältnis der beiden Mikroben mit einer unbehandelten Kontrollgruppe abgeglichen. Das Verhältnis der beiden dominanten Mikroben darf unter dem Einfluss des Produkts nicht gestört werden, um das Gleichgewicht zu erhalten.

3. Diversitäts-Test

Es werden die für das Mundmikrobiom oben genannten Mikroben gezüchtet. Es wird eine Co-Kultur dem zu testenden Textil ausgesetzt und die Veränderung der Diversität mit der unbehandelten Kontrollgruppe verglichen. Für ein ausbalanciertes Mundmikrobiom muss die Diversität der wichtigsten Schlüssel-Mikroben erhalten bleiben.

4. Vitalitäts-Test

Der Test wird an einem Hautkontakt-Modell durchgeführt. Jeder Schlüsselkeim wird direkt mit dem Textil in Kontakt gebracht. In einem zweiten Ansatz werden die Mikroben mit einer Agar-Schicht bedeckt und erst danach das zu testende Produkt aufgetragen. Die Agar-Schicht simuliert die natürliche Schutzschicht der Haut und der Test ein potenzielles Eindringen des Textilprodukts in tiefere Hautschichten. Das Mikroben-Wachstum der beiden Ansätze wird wie immer mit der unbehandelten Kontrollgruppe verglichen, das Wachstum darf nicht wesentlich verändert werden.

Dr. Kristin Neumann MyMicrobiome

 

"Unser Siegel für Mikrobiom-freundliche Textilien ist ein Meilenstein in der Textilbranche und wird diese grundlegend verändern."

Dr. Kristin Neumann, Co-Founder und Chief Scientific Officer

Eine Auswahl unserer Kunden / Awards

Zahlreiche Marken aus der Kosmetikindustrie mit mehr als 350 getesteten Produkten vertrauen unserem Siegel:

Copyright 2023 MyMicrobiome AG. All Rights Reserved.
Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem lokalen Gerät zu. Dadurch verbessert sich die Navigation auf der Seite, Videoinhalte können dargestellt werden und wir können anonym analysieren, ob die Seiten so genutzt werden, wie gedacht. Alle Freigaben erfolgen nach den Vorschriften der DSGVO.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close