Für eine bessere, Mikrobiom-freundliche Welt

MyMicrobiome Standard 38.10 / 38.11 - Gesicht und Körper

Eine geschwächte Hautbarriere oder die gestörte Balance zwischen verschiedenen Mikroben kann zu Hautkrankheiten oder sogar systemischen Krankheiten im ganzen Körper führen.
Mit dem Standard 38.10 / 38.11 testen wir Textilien, die Einfluss auf das Hautmikrobiom im Gesicht und Körper eines Erwachsenen haben. Diese Bereiche sind sehr individuell und werden in trockene, feuchte und fettige Hautareale unterteilt. Die zu testenden Stoffe befinden sich in unserer Alltagskleidung wie z.B. Jeans, Pullover, Handschuhe und Unterwäsche. Aber auch Toilettenpapier und andere Textilien in Hygieneprodukten können getestet und zertifiziert werden.

MyMicrobiome Standard 38.10

Die Haut auf dem Körper unterteilt sich in trockene, feuchte und fettige Zonen.

icon trockenes areal

Trockene Hautareale

Auf den trockenen Hautarealen wie Armen oder Beinen findet man

  • C. tuberculostearicum
  • P. acnes
  • S. mitis
  • S. oralis
  • M. luteus
  • M. globosa
icon feuchtes areal

Feuchte Hautareale

Feuchte Hautareale wie Nabel, Achselhöhle oder Fußsohlen sind idealerweise besiedelt mit

  • C. tuberculostearicum
  • C. simulans
  • S. epidermidis
  • S. capitis
  • S. hominis
  • P. acnes
  • M. globosa
icon fettiges areal

Fettige Hautareale

Auf fettigen Hautarealen wie der Stirn, der Nase oder dem Rücken setzt sich ein gesundes, ausbalanciertes Hautmikrobiom überwiegend zusammen aus

  • P. acnes
  • S. epidermidis
  • S. capitis
  • S. hominis
  • S. mitis
  • C. simulans
  • M. globosa

Deswegen werden für die MyMicrobiome Standards 38.10 (Gesicht) und 38.11 (Körper) je nach Anwendungsgebiet der zu testenden Textilien unterschiedliche Schlüsselkeime gezüchtet und dem Produkt ausgesetzt.

Unser Zertifizierungsverfahren für
Standard 38.10 Gesicht und 38.11 Körper

Die Textilien durchlaufen im Rahmen der „Microbiome-friendly“- Zertifizierung folgende vier Phasen:

1. Waschung und Sterilisation

Alle Textilien werden in unserem Labor gewaschen und mit Dampf sterilisiert (autoklaviert).
Bei Hygieneprodukten erfolgt die Sterilisation mittels UV-Licht.

2. Balance-Test

Die Balance zwischen dem am häufigsten vorkommenden Hautkeim S. epidermidis und dem schädlichen Keim S. aureus sollte nicht durch das Textilprodukt gestört werden. Eine Co-Kultur mit beiden Keimen wird für eine bestimmte Zeit mit dem Produkt versetzt und anschließend das Verhältnis der beiden Mikroben mit der unbehandelten Kontrollgruppe verglichen. Dies darf sich unter dem Einfluss des Textilprodukts nicht zu Gunsten von S. aureus verändern.

3. Diversitäts-Test

Es werden die für Gesicht und Körper typischen Mikroben für trockene, feuchte oder fettige Haut gezüchtet. Eine Co-Kultur aus allen Keimen wird mit dem zu testenden Textil versetzt und die Veränderung der Diversität mit der unbehandelten Kontrollgruppe verglichen. Die Diversität des Haut-Mikrobioms muss hinsichtlich der wichtigsten Schlüssel-Mikroben erhalten bleiben.

4. Vitalitäts-Test

Ein Mikrobiom-freundliches Textilprodukt für Gesicht und Körper soll nicht nur die Diversität erhalten, sondern auch das Wachstum der Mikroben nicht unerwünscht beeinflussen. Der Test simuliert in einem Modell den Hautkontakt. Jeder Schlüsselkeim wird direkt mit dem Produkt in Kontakt gebracht. In einem weiteren Ansatz wird der Keim mit einer Agar-Schicht bedeckt und das zu testende Textil auf diese aufgetragen. Dadurch wird das potenzielle Eindringen des Produkts in tiefere Hautschichten simuliert. Das Mikroben-Wachstum der beiden Ansätze wird mit der unbehandelten Kontrollgruppe verglichen, das Wachstum darf nicht wesentlich verändert werden.

Sarah de Visser

 

"Das Hautmikrobiom spielt für die menschliche Gesundheit eine wichtige Rolle, daher ist es unabdingbar die Textilien, die bei uns Menschen tagtäglich Verwendung finden, auch auf das menschliche Hautmikrobiom zu untersuchen. Es ist überraschend, dass Textilien im Bezug auf das Mikrobiom bisher so wenig Beachtung geschenkt wurde, obwohl sie einen direkten Einfluss darauf haben."

Sarah de Visser, Textil-Expertin

Eine Auswahl unserer Kunden / Awards

Zahlreiche Marken aus der Kosmetikindustrie mit mehr als 350 getesteten Produkten vertrauen unserem Siegel:

Copyright 2023 MyMicrobiome AG. All Rights Reserved.
Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem lokalen Gerät zu. Dadurch verbessert sich die Navigation auf der Seite, Videoinhalte können dargestellt werden und wir können anonym analysieren, ob die Seiten so genutzt werden, wie gedacht. Alle Freigaben erfolgen nach den Vorschriften der DSGVO.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close