Für eine bessere, Mikrobiom-freundliche Welt

MyMicrobiome Derm Standard 27.10/11 – Eczema

Ekzeme, insbesondere die atopische Dermatitis (AD), gehören weltweit zu den häufigsten chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen. Sie betreffen sowohl Säuglinge als auch Erwachsene und stellen aufgrund ihrer Auswirkungen auf die Lebensqualität und der hohen Rückfallquote eine erhebliche gesundheitliche Belastung dar. Ein grundlegendes Merkmal der AD ist die Beeinträchtigung der epidermalen Barriere, was erhöhten transepidermalen Wasserverlust und das Eindringen von Allergenen und Mikroben erleichtert.

Haut mit Ekzem und das Mikrobiom
Ekzem - Microbiome-friendly Standard

Patienten mit AD weisen häufig eine veränderte Hautmikrobiota auf, mit einer vermehrten Kolonisierung durch Staphylococcus aureus (S. aureus) während Krankheitsschüben. Studien zeigen, dass bis zu 70 % der Hautläsionen bei AD-Patienten mit S. aureus kolonisiert sind. Die Wechselwirkung zwischen kosmetischen oder dermatologischen Produkten und dem Hautmikrobiom ist ein entscheidender, aber bislang unzureichend bewerteter Faktor in der Produktentwicklung. Da diese Produkte die Zusammensetzung des Mikrobioms beeinflussen können, besteht ein dringender Bedarf an Instrumenten zur Bewertung ihrer Auswirkungen auf das Mikrobiom.

Der MyMicrobiome Standard 27.10 (Körper)/11 (Baby) – Eczema bewertet Produkte hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf dieses empfindliche Ökosystem und stellt sicher, dass sie die mikrobielle Harmonie unterstützen, anstatt sie zu stören. Während S. aureus-Stämme gezielt adressiert werden, müssen die gesunden Stämme der Haut erhalten bleiben.

Die folgenden Stämme sind typisch für gesunde Hautbereiche in denen Ekzeme am häufigsten bei Erwachsenen und Kleinkindern vorkommen:

icon sebaceous area

Fettige Hautareale

  • C. acnes
  • S. epidermidis
  • S. capitis
  • S. hominis
  • S. mitis
  • C. simulans
  • M. globosa
icon moist area

Feuchte Hautareale

  • C. tuberculostearicum
  • C. simulans
  • S. epidermidis
  • S. capitis
  • S. hominis
  • C. acnes
  • M. globosa
icon sebaceous area

Folgende Stämme sind typisch für gesunde Kinderhaut:

  • L. crispatus
  • S. epidermidis
  • S. mitis
  • C. tuberculostearicum
  • C. acnes

Testkriterien für die MyMicrobiome 27.10/11-Derm-Eczema Zertifizierung

Um die Microbiome-friendly-Derm-Zertifizierung zu erhalten, muss ein Produkt fünf strenge Teststufen durchlaufen, die seine Auswirkungen auf das Hautmikrobiom bewerten:

1. Qualitätstest

Dieser Test stellt die mikrobiologische Reinheit des Produkts sicher. Es wird auf Verunreinigungen durch mesophile und aerobe Mikroorganismen, einschließlich Bakterien, Hefen und Schimmelpilze (TAMC und TYMC), untersucht. Das Produkt muss den Grenzwert von ≤ 1 x 10³ KBE pro Gramm oder Milliliter einhalten, um zu bestehen.

2. Balancetest

Dieser Test bewertet die Fähigkeit des Produkts, das Gleichgewicht zwischen dem bei AD pathogenen Stamm S. aureus und seinem Antagonisten S. hominis zu beeinflussen. Um den Standard zu erfüllen, muss das Produkt das Gleichgewicht zugunsten von S. hominis verschieben und gleichzeitig das Wachstum von S. aureus um mindestens 70 % reduzieren.

3. Diversitätstest

Mikroorganismen, die typischerweise in seborrhoischen und feuchten oder Hautbereichen von Kindern vorkommen, werden kultiviert und mit dem Testprodukt in Kontakt gebracht. Anschließend wird die mikrobielle Diversität analysiert, indem die behandelten Proben mit der Kontrolle verglichen werden. Um den Test zu bestehen, muss das Produkt die Schlüsselmikroben des Hautmikrobioms erhalten.

4. Vitalitätstest

Ein mikrobiomfreundliches Produkt sollte nicht nur die mikrobielle Vielfalt erhalten, sondern auch das natürliche Wachstum nützlicher Mikroben erlauben. Zur Beurteilung wird ein Testmodell verwendet, das den Hautkontakt simuliert. In einer Methode werden Schlüsselmikroben direkt dem Produkt ausgesetzt, in einer anderen werden die Mikroben mit einer Agar-Schicht bedeckt, auf die das Produkt aufgetragen wird – dies simuliert das mögliche Eindringen des Produkts in tiefere Hautschichten. Das mikrobielle Wachstum in beiden Testansätzen wird mit einer unbehandelten Kontrolle verglichen. Um den Standard zu erfüllen, darf das Produkt das Bakterienwachstum nicht signifikant hemmen.

5. Wachstumshemmung von S. aureus-Stämmen

Der MyMicrobiome 27.10/11-Derm-Eczema Standard erfordert eine gezielte Hemmung S. aureus-Stämme. Zur Beurteilung werden neun gut charakterisierte S. aureus-Stämme mit dem Produkt behandelt. Um die Zertifizierung zu erhalten, muss das Produkt das Wachstum aller Stämme um mindestens 70% reduzieren.

Eine Auswahl unserer Kunden / Awards

Zahlreiche Marken aus der Kosmetikindustrie mit mehr als 1.000 getesteten Produkten vertrauen unserem Siegel:

Copyright 2025 MyMicrobiome AG. All Rights Reserved.
Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem lokalen Gerät zu. Dadurch verbessert sich die Navigation auf der Seite, Videoinhalte können dargestellt werden und wir können anonym analysieren, ob die Seiten so genutzt werden, wie gedacht. Alle Freigaben erfolgen nach den Vorschriften der DSGVO.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close